Autor |
|
|
|
BID = 510907
smr Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: münchen
|
|
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Gourmet 882
S - Nummer : E-Nr HEN882A/01
FD - Nummer : FD7312
Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50Hz max 12,6kW 3N 20A
Typenschild Zeile 2 : MW 1700W
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
hallo miteinander,
bei diesem herd (ca. 15jahre alt) funktioniert seit einiger zeit
das kochfeld vorne rechts nur noch, wenn ein anderes (egal welches)
zusätzlich eingeschaltet ist.
es handelt sich um so ein glaskochfeld dessen namen man offensichtlich
nicht mehr erwähnen darf
wenn nur der drehschalter für vorne rechts eingeschaltet wird,
dann zeigt sowohl der herd als auch das kochfeld keine ziffer
im display an.
wenn dann irgendein anderer drehschalter zusätzlich eingeschaltet wird,
erscheinr die anzeige auf den beiden displays und
dann wird auch die platte vorne rechts warm.
mittlerweile vermute ich, dass das problem im herd selbst liegt -
möglicherweise im schalterbereich.
in diesem forum habe ich den thread "bosch gourmet 690" gefunden,
der vermutlich ein analoges problem hatte und erfolgreich erledigt
wurde.
leider ist es nicht möglich, an diesen abgeschlossenen thread noch etwas
dranzuhängen, deshalb dieser neue.
über hinweise wäre ich sehr dankbar !
vielen dank im voraus
stefan
|
|
BID = 512605
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Hallo.
Sieht so aus als wenn ein Neutralleiter fehlt.
Klemmbrett hinten öffnen und nachsehen ob der N-Leiter ankommt und ob alle abgehenden Drähte von der N-Klemme festsitzen.
gruß
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
|
BID = 512608
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3217 Wohnort: Bayern
|
Röhres vermutung liegt nahe. Neutralleiter (vermutlich blau, aber nicht immer) auch in der Herdanschlussdose sichtprüfen. Bis der Fehler gefunden ist, sollte der Herd nicht benutzt werden. Unter Umständen können beim Fehlen des N bis zu 400V an Teile gelangen, die für 230 gedacht sind. Eine Sichtprüfung kannst Du auch im Schalterfeld vornehmen, bitte für alle erwähnten Aktionen Herdzuleitung spannungsfrei machen!
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 1 Apr 2008 23:13 ]
|
BID = 512736
smr Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: münchen
|
hallo,
erstmals vielen dank für die antworten !
habe den herd ausgebaut und hinten die elektrischen anschlüsse geprüft.
es handelt sich um einen 3 phasen anschluss.
zwischen N und den 3 phasen sind jeweils 230v vorhanden.
auch der durchgang von N im herd zur herdanschlußdose ist vorhanden.
im herd sind 3 blaue drähte auf der oberseite der anschlußklemme
gequetscht - die sitzen bombenfest;
auch habe ich keine herumfliegenden leitungen sehen können.
ich gehe also davon aus, dass ein (teilweise fehlender) neutralleiter nicht das problem ist.
danach habe ich das schalterfeld freigelegt.
hier schaltet der rechte drehschalter die platte vorne rechts.
unterhalb der achse des drehschalters befinden sich vier kupferzungen als schalter.
die vorderste und die hinterste werden ab stufe 1 geschaltet.
bei stufe 9 wird auch die 3 zunge zusätzlich geschaltet.
die kupferkontakte haben eine schwarze oberfläche; ist bei den anderen schaltern jedoch genau das gleiche.
das kochfeld war bei den folgenden beobachtungen abgesteckt:
wenn ich den rechten schalter (für platte rechts vorne) einschalte, dann erfolgt KEINE anzeige am herddisplay.
ebenso ist KEINE spannung zwischen pin1 und pin2 des herplattensteckers.
wenn ich jetzt irgendeine andere platte zusätzlich einschalte -stufe 1 genügt-
dann erfolgt eine anzeige auf dem herddisplay (für beide platten) und zwischen pin1 und pin2 (rechts vorne) habe ich 230v.
zum schluss habe ich noch den durchgang des nulleiters (hinten beim 3 pahsen eingang) zum pin2 der jeweiligen herplattenstecker geprüft.
der ist nach dem einschalten der jeweiligen herdplatte für alle 4 platten vorhanden.
was ich noch nicht erwähnt habe (weil ich glaube, dass es für dieses problem irrelevant ist) ist, dass der herd auch seit einiger zeit nicht mehr /
nur noch ganz kurz piepst, wenn z.b. die mikrowelle fertig ist.
ich erwähne das nur als symptom, weil dies möglicherweise für die spezialisten hier ein hinweis sein könnte.
ansonsten bin ich weiterhin für hinweise sehr dankbar.
vielen dank & viele grüsse
stefan
|
BID = 512786
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
An Deinem Herd gibt es hoffentlich überhaupt keinen Nulleiter!
|
BID = 512876
smr Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: münchen
|
Zitat :
sam2 hat am 2 Apr 2008 19:42 geschrieben :
|
An Deinem Herd gibt es hoffentlich überhaupt keinen Nulleiter!
|
hallo sam2,
wie soll ich das als laie verstehen ?
vg
stefan
|
BID = 512885
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Möglichst so, wie es ist:
Wäre irgendwo an Deinem Herd ein Nulleiter, wäre dies eine gefährliche und daher seit Jahrzehnten unzulässige Installation!
Sollte es in der Zuleitung tatsächlich einen Nulleiter (= PEN) geben (weil es eine Uralt-Installation ist), so müßte dieser spätestens in der Herdanschlußdose in einen Neutralleiter (= N) und einen separaten Schutzleiter (= PE) aufgeteilt werden.
Aber vielleicht unterliegst Du ja "nur" dem weitverbreiteten Irrtum, daß ein Nulleiter (eigentlich veraltete Bezeichnung, heute: PEN-Leiter) und ein Neutralleiter (früher: Mittelleiter) dasselbe seien.
Nein, sind sie ganz und gar nicht!
Also:
N <-> Neutralleiter (NUR Betriebsstromrückleitung, KEINE Schutzfunktion)
PEN <-> Nulleiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter, Schutzfunktion UND Betriebsstromrückleitung)
|
BID = 516483
smr Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: münchen
|
hallo nochmal miteinander,
vielen dank für die ausführlichen erklärungen über neutral- und nulleiter.
ich wollte den thread nochmal reaktivieren und fragen ob vielleicht jemand noch eine idee oder einen hinweis zu meiner ursprünglichen frage hat.
viele grüsse
stefan
|
BID = 516495
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Wenn Ich mal raten tue würde Ich sagen das die Uhr für den Fehler verantwortlich ist da mit der Uhr die Funktionen programmierbar sind ist ein Fehler von selbiger nicht ausgeschloßen.
mfg
PS: Mach mal ein Bild von der Uhr vorne und Anschlüße Ich hab noch eine gebrauchte liegen von der Ich weiß das sie IO ist kann aber nicht sagen ob die von deinem Herd ist Farbe ist allerdings Braun.
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 517205
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Und ich vermute das der Energiereglerblock die Ursache ist. Der Block kostet bei Bosch 85,68€ + Mwst. und hat die ETNummer 094246
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 517839
smr Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: münchen
|
hallo,
vielen dank für eure antworten !
@prinz:
meine frontplatte ist weiss. foto kann ich gerne machen.
schickst du mir bitte deine email-adresse per pn ?
als laie würde ich jedoch weniger an die uhr als verursacher glauben.
gibt es (relativ einfache) möglichkeiten wie ich die funktion des 'energiereglerblocks' prüfen kann ?
bzw. kann der repariert werden ?
über weitere hinweise und anregungen freut sich
stefan
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |